Richtiges Verhalten im Notfall
- Ruhe bewahren
- Notruf 122 wählen
- Genaue Adresse angeben: Straße, Hausnummer, Stiege, Türnummer
- Zufahrtsmöglichkeiten oder eventuelle Zufahrtseinschränkungen durchgeben
- Notfall beschreiben (Personen-, Sachschäden)
- Fragen die Ihnen gestellt werden, abwarten und beantworten
- Erst auflegen, wenn alle Daten bestätigt sind
Von den meisten öffentlichen Telefonen kann der Notruf 122 kostenlos gewählt werden!
- Automatische Brandmeldeanlagen
Zahlreiche Gebäude werden mittels automatischer Brandmeldeanlagen überwacht. Diese sind direkt mit der Feuerwehr verbunden, also löst der Brandmelder aus, so wird die Feuerwehr automatisch alarmiert.
Wenn es brennt:
- Verlassen Sie den brennenden Raum!
- Türen schließen - aber nicht absperren!
- Verständigen Sie Ihre Zimmernachbarn und/oder andere Hausbewohner!
- Versuchen Sie - wenn möglich - den Brand zu löschen. !! Setzen Sie sich aber keinen Gefahren aus!!
- Wenn Sie durch das Feuer gefährdet sind, verlassen die das Haus über den gekennzeichneten Fluchtweg.
- Benutzen Sie auf keinen Fall einen Fahrstuhl! Er könnte steckenbleiben.
- Warten Sie vor dem Haus auf die Feuerwehr! Diese benötigt ihre Informationen für die Brandbekämpfung.
Diese Signale dienen zur Alarmierung und Warnung der Bevölkerung und des Kastrophenhilfsdienst im Katastrophenfall!!
Jeden Samstag mittags, Dauerton von 15 Sekunden, dient nur zur Funktionsüberprüfung der Sirene.
- Sirenensignal für den Feuerwehreinsatz
Dauerton: 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2 x 7 Sekunden.
Das Signal wird im Bedarfsfall wiederholt.
